Sprache entsteht aus der Codierung von Zeichen, die in eine bestimmte Zusammensetzung und Reihenfolge gebracht einen bestimmten Ausdruck und allgemeingültig anerkannten Sinngehalt erlangen und dazu dienen, Kommunikation auf einem höheren Abstraktionsniveau vollziehen zu können. Sprache eben. Die Erfindung einer neuen Sprache ist eine hohe Kunst in unserer menschlichen Kultur und hat im digitalen Zeitalter mit einer unglaublichen Anzahl an neuen Programmiersprachen geradezu einen Boom erlebt. Dabei folgen Sprachen – alte wie neue – natürlicherweise definierten, universellen und mehr oder weniger komplexen Regeln, damit eine Sprache von mehreren Individuen verstanden und zum Austausch von Sachverhalten untereinander eingesetzt werden kann.
Wenn ich nun lateinische Buchstaben durch Zeichen ersetze, auf eine Unterscheidung der Schreibweise der neuen Zeichen bei der Groß-Kleinschreibung verzichte, allerdings den Leseverlauf von links nach rechts und die Reihenfolge der Worte und deren Zeichenanzahl beibehalte, dürfte das Verstehen zwar erschwert aber nicht unmöglich gemacht sein. Die Dechiffrierung erfolgt manuell. Der C O D E lautet:
a = b % c & d / e ( f ) g §
h ! i ? k + l # m $ n | o {
p } r [ s ] t ¢ u ¶ v ¡ w •
z ® ü © ß √
/?( ](!|]¶&!¢ ?]¢ /([ !¶|§([ /([ ¡([#?(% ¢(|.
§(]¢?##¢ •([/(| +=|| ]?( /¶[&!
(?| ]¢©&+ ¡{| /([ ®•(?]=$+(?¢
=¶) (?|($ ]©√-]&!=[)(| ]}¿{¶{# ¡{| #(?/(|]=)¢
¶|/ (?|($ %(¢¢ ¡{| )[¶&!¢?§(| +©]](|.