Dänemark. Delirium Dremens. Könnte sein, dass weiße Wolken auf strahlend blauem Himmelsgrund (so soll es aussehen dort im Sommer) dazu führen, dass man sich in einem Umfeld wähnt, das sich in bildhaft-surrealer Gestalt in irrer Weise anfühlt.
Wie gerne wäre ich in diesem Sommer in den klein-mittelgroßen Staat im Norden gereist, um das Meer meiner Kindheit noch einmal zu schmecken. Die riesige Krabbe am Strand, die traurig-blöd ihrem Tod entgegen blickte. Der rotgeblumte Garten, der am Rand eines Damms stand. Die überdimensionierten Suppentöpfe, die meine Großmutter damals mit essbarem Innenleben gefüllt hat, damit die kleine, große Familie satt wird. Der ledernen Fussball, den mein vierjähriger Bruder mit der ihm damals zur Verfügung stehenden Kraft unserem Post-Großvater zugekickt hat. Und meine mir so einleuchtend erscheinende Namens- und Herkunftsgeschichte: Im besten Deutsch gesprochen “Ich bin Elisabeth und komme aus Italien.”
Ein Sommer vor meinem Schulbeginn und nach Norwegen, der letzte in dem es den Begriff “Ferien” noch gar nicht gab und das Wissen um “Tun müssen” und “Was auch immer tun wollen” so fließend war wie die Grenze zwischen Nord- und Ostsee. Ein einziger Strand bedeutete die Welt außerhalb des mir Bekannten, das Wasser so dunkelblau und salzig, so wellenreich und sandig.
Denkbar Deliziöse DenkMale. Die Erinnerungen an diese sommerliche Zeit vor dem Beginn des “Ernst des Lebens” bietet eben demselben die Stirn und versüßt manche Stunde, die einen strahlend blauen Himmel mit weißen Wolkengebilden vermissen lässt.